Datensouveränität in der EU
Intelligente Prozessautomatisierung & Datensouveränität in der EU
US-Cloud oder EU-Infrastruktur? Ein Vergleich mit Blick auf Sicherheit, Kontrolle und Zukunftsfähigkeit
Die Digitalisierung beschleunigt sich – und mit ihr die Anforderungen an moderne IT-Lösungen. Unternehmen und Behörden setzen zunehmend auf intelligente Prozessautomatisierung mit KI, um ihre Abläufe zu optimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und Innovationen schneller umzusetzen.
Doch während Tools für die KI-gestützte Workflowautomatisierung und Low-Code-Plattformen neue Möglichkeiten eröffnen, wirft die Wahl der zugrundeliegenden Cloud-Infrastruktur, für die Tools selbst und die eingesetzten Large Language Models, wichtige Fragen auf: Wer kontrolliert die Daten? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Und wie stabil sind die Services im geopolitischen Kontext?
Ein Vergleich zwischen US-basierten und europäischen Cloud-Lösungen zeigt: Beide Ansätze bieten Vorteile – und bringen bestimmte Risiken mit sich.
US-Cloud-Lösungen: Globale Innovation mit besonderen Herausforderungen
Stärken
✅ Technologieführerschaft: Große Anbieter wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud bieten eine breite Palette an spezialisierten Diensten – von KI über Big Data bis zu global skalierbaren Infrastrukturen.
✅ Schnellere Innovationszyklen: Neue Features, Tools und Updates stehen meist frühzeitig zur Verfügung.
✅ Weltweite Präsenz: Hunderte Rechenzentren ermöglichen flexible, standortübergreifende Nutzung.
Herausforderungen
⚠️ Juristische Rahmenbedingungen: US-Anbieter unterliegen dem CLOUD Act, der US-Behörden auch den Zugriff auf Daten erlaubt, die außerhalb der USA gespeichert sind.
⚠️ Mögliche Einschränkungen: In geopolitischen Krisen können Dienste eingeschränkt, deaktiviert oder in politische Maßnahmen eingebunden werden und auch die Preisgestaltung dadurch unter Umständen beeinflusst wird.
⚠️ Eingeschränkte Rechtsdurchsetzung: Für europäische Kunden kann die Durchsetzung von Datenschutzrechten erschwert sein – insbesondere seit dem EuGH-Urteil „Schrems II“.
Europäische Cloud-Lösungen: Stärkere Kontrolle, klare Rechtslage
Stärken
✅ DSGVO-Konformität: Europäische Anbieter wie z.B. StackIT, T-Systems oder IONOS Cloud arbeiten unter europäischem Datenschutzrecht – ohne Zugriff durch Drittstaaten.
✅ Transparenz und Rechtssicherheit: Datenverarbeitung erfolgt innerhalb klar definierter rechtlicher Rahmenbedingungen.
✅ Politische Resilienz: Keine Abhängigkeit von außereuropäischen Regierungen oder Sanktionen.
Herausforderungen
⚠️ Spezialisierungsgrad: Manche hochspezialisierte Cloud-Services (z. B. KI-Modelle, Serverless Functions) sind bei US-Anbietern ausgereifter. Es gibt mittlerweile aber eine ganze Reihe europäischer Open-Source-KI-Modelle, die sich in letzter Zeit stark entwickelt haben, insbesondere als Reaktion auf den Wunsch nach technologischer Souveränität innerhalb Europas.
⚠️ Globale Reichweite: Europäische Cloud-Anbieter verfügen derzeit über weniger Rechenzentren außerhalb Europas – was für international tätige Unternehmen relevant sein kann.
⚠️ Geschwindigkeit bei Innovation: Europäische Anbieter holen technologisch auf, arbeiten aber mit längeren Entwicklungszyklen.
PIPEFORCE: Flexibel und souverän.
PIPEFORCE ist eine europäische Plattform für intelligente Prozessautomatisierung, die Cloud-unabhängig betrieben werden kann. Sie ermöglicht Organisationen, Workflows mit besonderen Anforderungen in den Bereichen Datenschutz, Stabilität und Skalierung zu automatisieren, Systeme zu integrieren und KI-Funktionen zu nutzen – ohne dabei an einen spezifischen Anbieter gebunden zu sein.
PIPEFORCE kann unter anderem auf der souveränen Cloud-Infrastruktur von StackIT betrieben werden – einem Anbieter mit Rechenzentren ausschließlich in Deutschland, unter deutschem und europäischem Recht.
Fazit:
Ob US-Hyperscaler oder europäische Cloud – die Entscheidung sollte bewusst und auf die individuellen Anforderungen abgestimmt getroffen werden. Lösungen wie PIPEFORCE eröffnen die Möglichkeit, moderne Automatisierung mit europäischer Souveränität zu kombinieren – flexibel, sicher und rechtlich klar.
📥 Weiterführende Informationen:
Kostenloses Whitepaper: „Datensouveränität in der EU – US-Cloud vs. EU-Infrastruktur“
Erfahren Sie mehr über:
-
die rechtlichen Grundlagen beider Modelle
-
Risiken und Potenziale bei Automatisierungsplattformen
-
konkrete Lösungsansätze mit PIPEFORCE
-
Empfehlungen für eine souveräne Digitalstrategie
👉 Laden Sie HIER unser Whitepaper herunter.