Serverless oder PaaS: Das sind die Unterschiede der Ansätze

Serverless oder PaaS: Das sind die Unterschiede der Ansätze

Im Wettlauf um die schnellste und effizienteste Softwareentwicklung setzen immer mehr Unternehmen auf Lösungen wie Platform-as-a-Service (PaaS). Doch es etabliert sich bereits ein innovativer Nachfolger: Serverless. Wir zeigen, was beide Ansätze können und wo die Unterschiede liegen.

Serverless oder PaaS – wo ist der Unterschied?

Oberflächlich betrachtet erscheinen die Lösungen ähnlich, im Detail gibt es gewaltige Unterschiede. Starten wir mit Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS): PaaS ist ein Framework, mit dem Entwickler vollständig angepasste Anwendungen mit überschaubarem Verwaltungsaufwand in der Cloud erstellen können. Dies ist wichtig für agile Unternehmen, die einen DevOps-Ansatz für die Softwareentwicklung implementieren. PaaS erfordert weniger Verwaltungsaufwand, wodurch ein größerer Fokus auf die Entwicklung gelegt werden kann. PaaS unterscheidet sich von SaaS dadurch, dass PaaS sowohl für die Entwicklung als auch für die Bereitstellung von Software über das Internet ausgestattet ist, während SaaS nur die Bereitstellung von Software ermöglicht.

Die Vorteile von PaaS für Unternehmen:

  • Einfache, kostengünstige Entwicklung und Bereitstellung
  • Leicht skalierbar, hochverfügbar
  • Geringer Verwaltungs- und Überwachungsaufwand
  • Mehr Automatisierung, relativ wenig Code
  • Leichte Migration

Was ist Serverless?

Serverless-Architektur ist die Implementierung von serverlosem Code zur Entwicklung in der Cloud. Wie PaaS stellt auch die serverlose Architektur ein Framework dar. Zu den Frameworks, die häufig mit serverlosem Code entwickelt und von Unternehmen genutzt werden, gehören:

  • FaaS (Function oder Framework as a Service): Im Bereich der vorgefertigten Services ist FaaS zwischen Software-as-a-Service und Platform-as-a-Service einzuordnen. Damit können Sie sich FaaS als ein fertig implementiertes Framework vorstellen, das leicht auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten werden kann.
  • BaaS: Backend-as-a-Service: BaaS geht als sogenanntes NoOps-Angebot noch einen Schritt weiter. NoOps bezieht sich auf eine Infrastruktur, die so weit automatisiert wurde, dass interne Entwickler keinen Anteil an ihrem Betrieb haben.
  • Datenbank: Database Serverless Frameworks greifen auf Ihre Datenbankfunktionen zu und automatisieren diese. Dabei handelt es sich um Funktionen, die sowohl schreiben und aus einer Datenbank lesen als auch eine Antwort liefern. Serverlose Datenbank-Frameworks bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihren globalen Fußabdruck zu erweitern, da mehrere Anwendungen pro Region entwickelt werden können. Sie werden jedoch alle von einem einzigen Standort aus ausgeführt (angetrieben durch FaaS-Technologie).
  • Die serverlose Architektur, die am ehesten mit PaaS in seiner ursprünglichen Form konkurriert, ist FaaS. FaaS ist PaaS insofern ähnlich, als es Entwicklungsfunktionen bietet, die in einfachen SaaS-Angeboten nicht zu finden sind. Aber es tut dies, während es weniger Ressourcen als PaaS benötigt.

Die Vorteile von Serverless für Unternehmen

Unternehmen, die wegen des geringeren Verwaltungsaufwands auf PaaS umgestiegen sind, können mit Serverless die Kosten weiter senken. FaaS-Anwendungen skalieren besser als PaaS-Anwendungen und haben eine Reihe von Vorteilen, die Unternehmen helfen, Kosten zu reduzieren. Dazu gehören:

  • Geringerer Bedarf an Kodierungsfähigkeiten, weniger Störungen und Bugs
  • Geringere Bindung an Cloud-Anbieter
  • Hochverfügbarkeit
  • Mehr Funktionen bei weniger Management-Ressourcen
  • Gemeinsame Vorteile bei Serverless und PaaS: Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, die Bereitstellung eines Frameworks für die Entwicklung und die Reduzierung der Verwaltung.

Zusammengefasst: Serverless bringt alle Vorteile von PaaS einen Schritt weiter mit weniger Nachteilen:

  • Die Kostenstruktur von Serverless ist häufig ereignisgesteuert, sodass keine festen monatlichen Gebühren für Dienste gezahlt werden müssen, die nicht genutzt werden, was die Effizienz erhöht und die Gesamtkosten reduziert.
  • Serverless ist mikroverwaltet, sodass interne Verwaltungsressourcen für andere Aktivitäten genutzt werden können
  • Serverless bietet dem Kunden echte Autoskalierungsmöglichkeiten
  • Am Ende des Tages ist Serverless effektiver bei der Reduzierung der Kosten und der Beschleunigung der Zeit bis zur Bereitstellung und Software-Releases.

Fazit

Ist Serverless also wirklich das neue PaaS? Das ist schwer zu sagen. Wie oben beschrieben, bringt Serverless eine Reihe von Vorteilen mit sich, nicht zuletzt die Möglichkeit der Anpassung und Skalierung, die ein Framework-as-a-Service bietet. Entwickler, die etwas anderes als SaaS suchen, aber auch ein größeres Maß an Kontrolle über Änderungen zu schätzen wissen, haben nun mit Serverless eine neue Alternative zu PaaS.


Sie möchten mehr dazu erfahren, wie Sie mit PIPEFORCE Ihre Workflows serverless über verschiedene Endpoints (OnPremises, Cloud, Microservices und Edge) orchestrieren und automatisieren können? Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Experten!

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner